Die Befestigungselemente mit Spezialkleber sind insbesondere für problematische Oberflächen entwickelt worden. Das bei diesen Elementen verwendete Klebeband besteht komplett aus Acrylat mit einer sehr guten Anfangshaftung.
Diese Befestigungsbinder weisen am Kopf einen Spreizanker mit Teller auf. Wird der Spreizanker durch die Bohrung im Blech gedrückt, so deckt der Teller die Bohrung ab und schützt sie vor Schmutz und Spritzwasser.
Diese universell einsetzbaren Befestigungssockel dienen der Aufnahme eines Kabelbinders, mit dem das Bündelgut fixiert wird. Die MB-Sockel ermöglichen das Einfädeln der Kabelbinder aus allen 4 Richtungen.
Am Kopf dieser Befestigungsbinder befindet sich ein Steckanker ohne Stützflügel, der durch eine Bohrung im Blech gedrückt wird. Auf der Rückseite des Bleches dehnt sich der Anker wieder auf und verrastet sich.
Diese universell einsetzbaren Befestigungssockel dienen der Aufnahme eines Kabelbinders, mit dem das Bündelgut fixiert wird. Die gewölbte Platte der TY3G1(S) und TY8G1(S)-Sockel bietet optimalen Gegenhalt für größere Kabelbündel.
Am Kopf dieser Befestigungsbinder befindet sich ein Spreizanker, der durch eine Bohrung im Blech gedrückt wird. Auf der Rückseite des Bleches spreizt sich der Anker wieder auf und rastet ein.
Diese schraubbaren Befestigungssockel zeichnen sich neben der kompakten Bauform vor allem durch ihre ausgeprägte Wölbung aus, die eine sichere Führung von Leitungen und Kabelbäumen ermöglicht.
Dieser patentierte Kabelbinder besteht aus einem glatten Band ohne jede Verzahnung und einem im Verschlusskopf befindlichen, glasfaserverstärkten Stift.
Am Band dieser Befestigungsbinder befindet sich ein Spreizanker mit Teller. Der Spreizanker wird durch die Bohrung gedrückt, so dass sich der Kabelbaum mittig über der Bohrung platzieren lässt.